heel wat in huis hebben

heel wat in huis hebben
heel wat in huis hebben{{/term}}
〈figuurlijk〉 have a lot going for one

Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mutter — 1. A Mütter müss huben a breit Vartüch (Schürze), die Chesrojnes1 vün die Kinder züzüdecken. – Blass, 12. 1) Plural von Chassuren = Fehler. 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger thut mehr weh; der Gyger spannt d Saite, tanze chönt i eh. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bløf — Pays d’origine  Pays Bas Genre musical Rock Années d activité Depuis 1992 Labels …   Wikipédia en Français

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Deutschniederländisch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Nordrheinmaasländisch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Südgeldersch — Kleverländisch (manchmal auch Deutschniederländisch, Ndl. Zuid Gelders; Südgeldersch) ist eine niederfränkische Mundartgruppe in Nordrhein Westfalen und einigen kleineren angrenzenden Gebieten der Niederlande. In der Germanistik wird sie auch als …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”